Posts mit dem Label Europalette werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Europalette werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 1. Mai 2014

Ein Regal für Vierkanttöpfe aus Einwegpaletten

So langsam brauchen wir Platz für all unsere Anzuchten. Vor allem für diejenigen, die zu schnell Schneckenfutter werden, aber schon zu groß sind für die Pikierplatten.

Inspiriert durch ein simples Wandregal aus einer Europalette entstand die Idee, wie wir die jungen Pflanzen ordentlich verstauen können und dazu den Zaun zum Nachbargrundstück verzieren.

Alles was man benötigt, ist eine Säge, ein Hammer und eine Zange. Ansonsten bekommt man alles inklusive der benötigten Nägel aus einer Einwegpalette.
Zuerst müssen einige Latten entfernt, am Besten die Latten 3, 6 und 7 und die Palette in drei Teile gesgt werden. Dann die Nägel mit der Zange gerade biegen und die Bretter von unten an die einzelnen Regalteile nageln. Schon ist es fertig. Zum Befestigen haben es bei uns ein paar große Kabelbinder getan.

Pro Palette erhält man 3 Regalteile, in die je 10 Töpfe passen. Also sind mit 2 Paletten schon 60 Töpfe unterzubringen.

Die Anleitung darf gern geteilt und verbreitet werden


Donnerstag, 10. April 2014

Hochbeete aus Einwegpaletten

Hochbeete aus Paletten?

Auch wenn man im Netz immer wieder viel Kritik liest: Sie lassen sich schnell bauen und auch sonst sind wir bisher zufrieden.
Die Beete aus Einwegpaletten sind kostengünstiger als der Kauf fertiger Hochbeete und schneller aufgebaut als welche aus Stein oder Weidenruten. Der Nachteil ist, dass nach ca. 3 Jahren das Holz einfach durch ist und erneuert werden muss. Das nehmen wir aber gern in Kauf. Auf dem Blog von strick-blume.blogspot.de fanden wir eine hilfreiche Anleitung. Wir verzichten natürlich auf Folie im Beet,die kommt für uns nicht in Frage.

Hier ein Paar Fotos vom Aufbau, die Anleitung findet ihr auf dem oben genannten Blog. Die Paletten wurden größtenteils von Freunden gesponsert, das teuerste waren die Winkel dazu kam eine nicht unbeträchtliche Menge an Erde, da wir keinen Aushub übrig hatten. Der Satz Winkel und Erde kosteten uns etwa 50€