Posts mit dem Label D.I.Y. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label D.I.Y. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 30. April 2015

Der Frühling legt los - Teil I

In den letzten Wochen haben wir doch glatt vergessen, euch mit Neuigkeiten zu versorgen. Jede freie Minute versuchen wir im Garten zu sein und bauen, säen und pflanzen. Dafür gibt es heute einen "kleinen" Rückblick auf die ersten Frühlingswochen.

Den schneefreien März mit Temperaturen die teilweise schon 17°C erreicht haben, haben wir genutzt um alles auf Vordermann zu bringen und die ersten Pflanzen auszusäen. Die erste Aussaat von Chilis, Tomaten und Paprika sind seit dem schon recht groß geworden, die zweite Runde ist gerade am keimen. Auch Rosenkohl haben wir bereits im Gewächshaus vorgezogen und der Rest kommt jetzt ins Frühbeet. Frühjahrsblüher geben unseren noch nicht all zu bunten Garten erste Farbkleckse.


Sonntag, 12. Oktober 2014

Räuchern - Low Budget-DIY-Räuchertonne

Räuchern wollten wir schon lange selber. Aber 60,- € für etwas ausgeben, was wir ausprobieren wollten? Nein. Aber im Internet finden sich wie immer tausende guter Tipps zum Eigenbau und so viel brauch man dazu gar nicht.

Über einen Freund bekamen wir zwei leere Ölfässer, die wir über dem Lagerfeuer ausgebrannt und gründlich gereinigt haben, damit auch wirklich nichts mehr darin ist, was da nicht rein soll. Nach dem Säubern bekam eine Tonne unten eine Öffnung, um das Räuchermehl oder die Räucherspäne einzubringen. In dieser ersten Tonne mit der Öffnung unten wurde die Decke komplett ausgeschnitten und bei der anderen Tonne der Boden. So kann man sie übereinander stellen und Gitterroste (unserer stammt von einem alten Kugelgrill) einlegen oder das Räuchergut darin aufhängen.

Zunächst haben wir die Klappe mit Neodym-Magneten befestigt, das klappt recht gut; nun ist sie aber mit einem Metallscharnier verschraubt.

Donnerstag, 1. Mai 2014

Ein Regal für Vierkanttöpfe aus Einwegpaletten

So langsam brauchen wir Platz für all unsere Anzuchten. Vor allem für diejenigen, die zu schnell Schneckenfutter werden, aber schon zu groß sind für die Pikierplatten.

Inspiriert durch ein simples Wandregal aus einer Europalette entstand die Idee, wie wir die jungen Pflanzen ordentlich verstauen können und dazu den Zaun zum Nachbargrundstück verzieren.

Alles was man benötigt, ist eine Säge, ein Hammer und eine Zange. Ansonsten bekommt man alles inklusive der benötigten Nägel aus einer Einwegpalette.
Zuerst müssen einige Latten entfernt, am Besten die Latten 3, 6 und 7 und die Palette in drei Teile gesgt werden. Dann die Nägel mit der Zange gerade biegen und die Bretter von unten an die einzelnen Regalteile nageln. Schon ist es fertig. Zum Befestigen haben es bei uns ein paar große Kabelbinder getan.

Pro Palette erhält man 3 Regalteile, in die je 10 Töpfe passen. Also sind mit 2 Paletten schon 60 Töpfe unterzubringen.

Die Anleitung darf gern geteilt und verbreitet werden


Dienstag, 22. April 2014

Löwenzahnhonig

Der Löwenzahn Taraxacum sect. Ruderalia genießt unter sehr vielen Gärtnern ja keinen allzu guten Ruf, ist er doch eine sehr einnehmende Pflanze. In den letzten Wochen sind auch bei uns tausende Pflanzen Löwenzahn gewachsen, aber der durfte sich erst einmal breit machen. Dieses gelbe Blütenmeer sieht doch einfach nur schön aus - und die gelben Blüten kann man auch noch nutzbringend zu Honig verarbeiten! Also ging es ans Pflücken der gelben Blüten - als kleiner Tipp am Rande: zieht dabei Handschuhe an, sonst gibts tagelang verfärbte Hände. Gesammelt haben wir an die 200-300 Blüten. Die Herstellung des Honigs ist recht einfach:


Die Blüten werden ohne Stängel im kalten Wasser etwas abgewaschen, diese dabei aber nicht zu viel bewegen, denn sonst ist der gesamte Pollen futsch.

Ihr braucht:
ca. 3 bis 4 Hand voll Blüten
1l Wasser
1kg Zucker
Saft aus 1 Zitrone

Blüten, Wasser und Zitronensaft in einen großen Topf geben (Die Blüten sollten gut bedeckt sein) und aufkochen. Vom Herd nehmen und etwa einen Tag lang abgedeckt stehen lassen. Danach den Saft durch ein Tuch abseihen. (Ein Sieb empfehlen wir nicht, letztes Jahr waren dadurch sehr viele "Kleinteile" im Honig)

Danach wird der Auszug mit dem Zucker versetzt und noch mal gründlich aufgekocht; macht am Besten eine Tellerprobe, d.h. der Honig sollte auf dem kalten Teller zähflüssig werden. Das kann unter Umständen einige Zeit dauern. Beim Aufkochen bitte vorsichtig sein und den Topf nicht außer Augen lassen, denn sobald der Saft dick wird, schäumt es stark auf! 

Den heißen Honig in Gläser füllen und kurz umdrehen, damit überflüssige Luft entweicht und der Deckel steril wird. Vorsicht, der Druck der entsteht kann den Honig an den Deckelseiten durchdrücken.

Viel Spaß beim nachmachen! Wir haben es dieses Jahr auf 12 Gläser gebracht.

Donnerstag, 10. April 2014

Hochbeete aus Einwegpaletten

Hochbeete aus Paletten?

Auch wenn man im Netz immer wieder viel Kritik liest: Sie lassen sich schnell bauen und auch sonst sind wir bisher zufrieden.
Die Beete aus Einwegpaletten sind kostengünstiger als der Kauf fertiger Hochbeete und schneller aufgebaut als welche aus Stein oder Weidenruten. Der Nachteil ist, dass nach ca. 3 Jahren das Holz einfach durch ist und erneuert werden muss. Das nehmen wir aber gern in Kauf. Auf dem Blog von strick-blume.blogspot.de fanden wir eine hilfreiche Anleitung. Wir verzichten natürlich auf Folie im Beet,die kommt für uns nicht in Frage.

Hier ein Paar Fotos vom Aufbau, die Anleitung findet ihr auf dem oben genannten Blog. Die Paletten wurden größtenteils von Freunden gesponsert, das teuerste waren die Winkel dazu kam eine nicht unbeträchtliche Menge an Erde, da wir keinen Aushub übrig hatten. Der Satz Winkel und Erde kosteten uns etwa 50€