Die letzten beiden Jahre waren, was die Pastinake (Pastinaca sativa var. sativa) angeht, eher schwach im Eigenanbau. Die Wurzeln wurden nicht gerade groß, meist blieben sie bei 1 cm im Durchmesser. Dieses Jahr haben wir den Boden mal etwas intensiver aufgearbeitet - also umgegraben und mit Pferdemist und Brennnesseljauche gedüngt.
Posts mit dem Label Gemüse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gemüse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 30. September 2016
Mittwoch, 7. Oktober 2015
Erntezeit
Da ist der Sommer auch schon wieder vorbei, aber bisher zeigt der Herbst sich zum Glück von seiner schönen Seite, so dass noch viel vorbereitet kann für das kommende Gartenjahr.
![]() | |
Kartoffeln, Hauszwetschge und Blüten der Färberkamille |
Aber noch ist das Jahr nciht vorbei. So langsam tragen die Anstrengungen im wahrsten Wortsinn Früchte und so konnten wir uns bisher über eine reichliche Ernte freuen. Zum Beispiel ist die Kartoffelernte dieses Jahr wesentlich ertragreicher ausgefallen, wie im Jahr zuvor. Wir haben dieses Jahr neben der klassischen gelben Kartoffel auch eine lila Sorte angepflanzt. Allerdings zerfällt diese sehr schnell beim kochen, nach 5 Minuten ist sie ebreits gar gekocht. Optisch durchaus mal eine Abwechslung auf dem Teller, die sich als Pellkartoffel gekocht oder gedämpft am Besten macht, damit sie nicht zu viel farbe verliert.
Die Bohnen der Sorte "Neckarkönigin" hat uns drei reichliche Ernten eingebracht - auf einem Rankgitter von 150 cm Höhe und 250 cm Breite. Diese Sorte bildet eine bis zu 28 cm große Bohne mit einem sehr intensiven Geschmack. Ein kurzer Abriss der Kultivierung: Ab Ende Mai Aussaat im Freiland, 3 - 5 Samen in ein kleines Loch geben. Aber auch eine Vorzucht ab Anfang Mai im Gewächshaus ist möglich, die Einzelpflanzen können dann direkt an der Rankhilfe ausgepflanzt werden. Da die Sorte stark rankt werden wir nächses Jahr eine höhere Rankhilfe bauen.
Dienstag, 18. August 2015
Zwischenbericht
Bevor wir uns in den Urlaub verabschieden, gibt´s heute noch ein paar Bilder! Das Obst und Gemüse wächst trotz anhaltender Hitze reichlich und die ersten Sachen konnten wir bereits schon ernten.
Dieses Jahr gab es endlich die ersten Himbeeren. Der Strauch stand erst etwas ungünstig, sodass wir ihn im Frühjahr umsetzen mussten. Hat er uns glücklicherweise nicht weiter übel genommen und - für seine Größe - reichlich Früchte getragen. Auch gab es Stachelbeeren, Johannisbeeren, ein paar wenige Heidelbeeren und unmengen an Edbeeren.
Die 3 Pfirsiche, auf dem Foto sind sie noch grün, haben wir mitlerweile schon lange verputzt und sie waren unglaublich lecker!
Mittwoch, 1. Juli 2015
Viel Arbeit und zu wenig Regen
Über Sachsen lag mehrere Wochen lang eine richtige kleine Dürre. Selsbt wenn es mal bewölkt war, reichte der Regen nicht aus, um den Boden tiefgründig anzufechten. Alle Fässer waren leer, doch zum Glück kam dann Mitte Juni wieder etwas mehr Regen ins Land. So gibt es neben Erfolgen auch Misserfolge. Unsere ausgesäten Stauden sind sehr kümmerlich, mit dem Schlauch gießen ist halt kein Regen. Die im Boden lebenden Organismen sind durch die Trockenheit kaum aktiv und das merkt man auch an den Pflanzen an. Der Boden ist tiefgründig ausgetrocknet, selbst in den sonst immer feuchten und schattigen Orten im Garten. Dagegen legt der neu gepflanzte Sanddorn richtig los, auch Mohngewächse, Bilsenkraut und Datura kommen an Stellen heraus, wo wir sie vor drei Jahren mal gesät haben - u.a. dort, wo mittlerweile Gemüsebeete entstanden sind. Aber warum auch nicht; Mischkultur mal anders. ;-)
Donnerstag, 30. April 2015
Der Frühling legt los - Teil I

Den schneefreien März mit Temperaturen die teilweise schon 17°C erreicht haben, haben wir genutzt um alles auf Vordermann zu bringen und die ersten Pflanzen auszusäen. Die erste Aussaat von Chilis, Tomaten und Paprika sind seit dem schon recht groß geworden, die zweite Runde ist gerade am keimen. Auch Rosenkohl haben wir bereits im Gewächshaus vorgezogen und der Rest kommt jetzt ins Frühbeet. Frühjahrsblüher geben unseren noch nicht all zu bunten Garten erste Farbkleckse.
Abonnieren
Posts (Atom)